Die Marienschule hat eine Arbeitsgruppe „Demokratie“ ins Leben gerufen. Das Ziel ist die nachhaltige Vermittlung demokratischer Prinzipien und bürgerlicher Werte. Kurzfristig ist aber auch wichtig, unseren Schüler:innen die Haltung ihrer eigenen Lehrer:innen deutlich zu machen: Wir stehen für christliche Werte und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wofür Lehrkräfte in ihrer Freizeit auch demonstrieren. Wer wollen wir sein?… „Unser Kreuz hat keine Haken“ weiterlesen
6a: Expertenstunde mit einem Orthopäden
Im Biologieunterricht der 6. Klassen dreht sich alles rund um das Thema „Der Mensch“. Zum Ende der Unterrichtsreihe „Das Bewegungssystem des Menschen“ bekamen die Kinder der Klasse 6a Besuch von Herrn Dr. Heussen, dem Gründer des Albertus-Zentrums. Die Schüler:innen hatten sehr viele Fragen an den Orthopäden, angefangen von seinen spannendsten Fällen bis hin zu konkreten… 6a: Expertenstunde mit einem Orthopäden weiterlesen
Das Gleichnis von den Dolchen und Federn
Frederik S. aus der Jahrgangsstufe Q2 hat anlässlich des Friedensgottesdienstes ein Gleichnis geschrieben, das wir hier wiedergeben: Das Gleichnis von den Dolchen und Federn Einst gab es kein VertrauenIn der Zwietracht lag die Stärke allerSich gegenseitig in die Dolche werfendNiemand sprach von einem Kinderlied„Heureka“, hieß es dannLasst die Dolche mit den Federn tauschenSo schwand die… Das Gleichnis von den Dolchen und Federn weiterlesen
Wie Verstopfungen durch Flohsamenschalen aufgelöst werden
Im Chemieunterricht sind Bindungen und Anziehungskräfte zwischen Atomen und Molekülen sehr wichtig. Einige Klassen der Jahrgangsstufen 10 haben ihr Wissen nun vertieft und angewandt, indem sie ein „Hausmittel“ zur Behandlung von Verstopfungen, die Flohsamenschalen, im Experiment simuliert und die Wirkung medizinisch und chemisch erklärt haben. Chemisch ging es um die Bindung von Wasser-Molekülen (Wasserstoffbrückenbindungen). Die… Wie Verstopfungen durch Flohsamenschalen aufgelöst werden weiterlesen
Wie funktioniert unser Herz?
Die Kinder der Klasse 6a beschäftigen sich im Biologieunterricht seit Beginn des Schuljahres mit dem Thema „Atmung und Blutkreislauf“. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe haben sie die Möglichkeit bekommen, ein Schweineherz zu sezieren, um an einem echten Organ nachvollziehen zu können, wie das Herz funktioniert.Auch die Schüler:innen der Klasse 10d hatten sich gewünscht, einmal ein Herz… Wie funktioniert unser Herz? weiterlesen
Künstlerische Auseinandersetzung mit den Phasen der Mitose
Als Mitose bezeichnet man die Teilung des Zellkerns, die in vier Phasen (Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase) unterteilt wird. Um die Phasen der Mitose zu veranschaulichen, haben die Schüler:innen der Klassen 10c und 10d Stop-Motion-Filme mit Knete erstellt. Im Unterricht wurden alle Erklärvideos ausführlich besprochen. Die Klasse 10a hat die Phasen der Mitose mit der… Künstlerische Auseinandersetzung mit den Phasen der Mitose weiterlesen
„Wie ist die DNA aufgebaut?“
Schüler:innen der Klassen 10 bauen DNA-Modelle aus Play-Mais „Gene – Puzzle des Lebens“ heißt die Unterrichtsreihe im Biologieunterricht der 10. Klassen. Dass unsere gesamte Erbinformation in Form von Desoxyribonukleinsäure (kurz auch DNA oder DNS genannt) im Zellkern unserer Zellen vorliegt, wissen die Marienschüler:innen bereits seit der 5. Klasse. Aber wie ist die DNA überhaupt aufgebaut?… „Wie ist die DNA aufgebaut?“ weiterlesen
Testphase des digitalen Klassenbuchs läuft
Klassenbücher sind eher keine Quelle für abenteuerliche Hausaufgaben oder lustige Vorkommnisse im Klassenzimmer, sondern in der Realität ein eher langweiliges Instrument, in dem Unterrichtsinhalte und andere Angaben zur Klasse dokumentiert werden. Solche Verwaltungsaufgaben können durch die Digitalisierung aber vereinfacht werden, so dass seit etwa 1,5 Jahren der Wunsch bestand, hier digitale Alternativen zu nutzen. Daher… Testphase des digitalen Klassenbuchs läuft weiterlesen
Abklatschversuche: Untersuchung der kleinsten Lebewesen in der 8b
Die Schüler:innen der Klasse 8b haben im Biologieunterricht zum Thema „Infektionen und Krankheitserreger“ Nährböden hergestellt und Abdrücke von ihren Daumen und verschiedenen Gegenständen untersucht. _________________ Bericht von Alessia: Am 30.08.2023 haben wir, die Klasse 8b, mit der Herstellung von Nährböden begonnen. Dazu haben wir Wasser zum Kochen gebracht und danach Gemüsebrühe hinzugegeben und verrührt. Die… Abklatschversuche: Untersuchung der kleinsten Lebewesen in der 8b weiterlesen
Arbeiten aus dem Kunst-Unterricht
Teil 1: Brutalismus, Jgst. 9 Der Brutalismus, Perle der Architektur, oder? Mit welchem Stil lassen sich Perspektive und Architektur besser verbinden? Schülerarbeit aus der Stufe 9, in der Perspektive im Lehrplan steht. Aufgabe war es, dass die Schüler:innen brutalistische Gebäude zur Erprobung der Übereckperspektive anfertigen sollten. Teil 2: Linoldruck, Jgst. 8 Work in progress …… Arbeiten aus dem Kunst-Unterricht weiterlesen